Wissen warum es gut ist
Das kleine Albtrauf-Früchtelexikon
Für unsere Produkte verarbeiten wir seit drei Generationen die aromatischen Früchte aus den Streuobstwiesen am Albtrauf. Darunter viele alte Sorten, die nur noch an ganz wenigen Standorten wachsen.
Mit unserem kleinen Albtrauf-Früchtelexikon möchten wir Ihnen die Besonderheiten der Obstsorten in unserer Heimat etwas näher bringen. Und vielleicht machen wir Ihnen etwas Lust darauf, diese beschriebenen Früchte auch einmal fein gekeltert zu probieren.
![]() |
Börtlinger Weinapfel
![]() |
Schon dem Namen nach ein sehr guter Mostapfel! Unter der glatten, gelblichgrünen Schale der kleinen bis mittelgroßen, runden Früchte liegt das knackige, saftige, grünlichweiße Fruchtfleisch. |
![]() |
Oberösterreicher Weinbirne
![]() |
Die Sorte stammt aus Kärnten und ist heute in Österreich, Süddeutschland und in der Schweiz verbreitet. Landschaftsprägende, starkwüchsige Bäume mit kugeliger Baumkrone. Sie können bis zu 150 Jahre alt werden.
|
![]() |
Bittenfelder Sämling
![]() |
Spätreife Mostapfelsorte, die auf robusten langlebigen Bäumen gedeiht. Noch im November kann man die leuchtend gelben Äpfel auf den blattlosen Bäumen sehen. |
![]() |
Boskoop
![]() |
Der Boskoop ist eine alte Apfelsorten, die zu den Winteräpfeln und den sogenannten Renetten gehört. Die Äpfel haben ein festes, saftiges und später mürbes Fruchtfleisch und einen typischen fruchtig-säuerlichen Geschmack. |