»

Die BOLLER Familienkelterei
In den Obstwiesen am schwäbischen Albtrauf sind wir zuhause und keltern in der dritten Generation mit Liebe und Leidenschaft.
Aus den traditionsreichen alten Apfel- und Birnensorten entstehen Fruchtsäfte, Obstweine, Schaumweine, Cider, Brände & Liköre, die in Geschmack und Vielfalt die Einzigartigkeit der tiefwurzelnden Hochstammbäume widerspiegeln.
Die Obstbauern unterstützen wir in der aufwändigen Pflege und dem Nachpflanzen von Bäumen in finanzieller Weise: durch vertraglichen Bio-Anbau "Fordern und Fördern" oder durch die attraktive Vergütung von zertifziertem schwäbischem WiesenObst.
So tragen wir zum Erhalt der Kulturlandschaft, der Artenvielfalt und der wertvollen Sorten bei.
Aktuelle Stellenangebote
|
Unsere Früchtephilosophie
Die alten Obstsorten sind besonders wertvoll. Mit ihrem hohen Gerbstoffgehalt eignen sie sich hervorragend für Fruchtsäfte und Obstweine. Das Aussortieren mangelhafter Früchte ist nach unserer Überzeugung eine weitere Grundvoraussetzung für besten Geschmack. Dies geschieht bereits während der Ernte. Das angelieferte Obst wird bei uns in der Kelterei vor der Weiterverarbeitung nochmals von Hand verlesen.
Auch beim Einkauf der Rohstoffe für alle weiteren Fruchtsäfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke achten wir ganz besonders auf Qualität.
> Im Bild sehen Sie Foodblogger Jens Glatz von kochhelden.tv zu Besuch in unserer Kelterei. Quelle: KOCHHELDEN.TV
|
|
|
 |
Unsere aktuellen Prämierungen
Die DLG ist eine der wichtigsten Organisationen, wenn es um die Qualitätsbewertung von Lebensmitteln geht.
Die Auszeichnung „DLG-prämiert“ wird dabei nur an Lebensmittel vergeben, die sensorisch einwandfrei sind und die Qualitätskriterien der DLG in besonderem Maße erfüllen.
Dazu gehören eine sorgfältige Rohstoffauswahl, sowie eine optimale Verarbeitung und Zubereitung.
Nur dann, wenn ein Lebensmittel überdurchschnittlich gut ist, bekommt es die Bronzene, Silberne oder sogar Goldene DLG-Prämierung.
WiesenObst-Schorle Apfel-Mango
|
Orange-Mandarine-Mango-Saft
|
Bizzler Birne-Apfel mit schwarzer Johannisbeere
|
Bundesehrenpreis
Mit dem Bundesehrenpreis werden deutsche Lebensmittelproduzenten ausgezeichnet, die im vergangenen und laufenden Jahr die besten Testergebnisse bei den DLG-Qualitätsprüfungen erzielt haben. Der Preis wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich getrennt nach Produktkategorien verliehen. Es ist die höchste Ehrung, die ein deutsches Unternehmen der Ernährungswirtschaft für seine Qualitätsleistungen erhalten kann. Wir sind stolz darauf, diesen Preis bereits zweimal erhalten zu haben:
|
BOLLER Kelterei
Innovation trifft Tradition
In der modernen Kelterei am Standort Göppingen-Jebenhausen herrschen die besten Voraussetzungen für eine saubere, moderne Produktion mit schonendster Verarbeitung der Früchte.
Als Mitglied der "Sure-Global-Fair e.V. (SGF)" unterliegen wir der regelmäßigen, freiwilligen Selbstkontrolle von Fruchtsaft- und Rohstoffherstellern.
|
|
Führungen in unserer Kelterei
Sie möchten gerne unseren Betrieb kennenlernen und sehen wie unsere Spezialitäten hergestellt werden? Im Rahmen von Gruppenführungen zeigen wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen. Sprechen Sie uns gerne an!
> zum Kontaktformular
|
|
|
|
|
|
|
|
Historie
Die BOLLER in dritter Generation
Familie Stolz um 1955 mit dem ersten Lastkraftwagen der Kelterei.
|
Wie nahezu alle Keltereien in Baden-Württemberg ist auch unser Betrieb aus der Landwirtschaft entstanden. Fritz Stolz gründete die Mosterei im Jahr 1941 zur örtlichen Versorgung. Rund um die Ortschaften liegen bis heute die Streuobstgürtel, von denen das Obst für den „Most“ sowie die Apfel- und Birnensäfte gewonnen wird.
Über die Jahre wuchs unter Albert Stolz die kleine Kelterei in langsamen aber beständigen Schritten und das Fruchtsäfte-Sortiment wurde immer weiter ausgebaut.
Qualität, Qualität und nochmals Qualität war das Wichtigste in seiner Philosophie. Ende der 90er Jahre wurde der Platz am Standort in Bad Boll immer enger, da der Betrieb mitten in der Ortschaft liegt.
Mit Übergabe der Kelterei durch Albert Stolz an seine drei Kinder im Jahr 2001 wurde der moderne Produktionsstandort in Göppingen-Jebenhausen in Betrieb genommen.
Nach wie vor ist das Handeln der heutigen Generation von diesem ursprünglichen Qualitätsbestreben geprägt. Bereits seit 1996 verarbeiten wir Bio-Obst.
|

|